Seitenende
Home

 Hans Karl Peterlini

Vita - Schwerpunkte - Bildungswege - Berufliche Schritte - Seitenanfang

Univ.-Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Arbeitsbereich "Allgemeine Erziehungswissenschaft und Diversitätsbewusste Bildung"

Geboren am 12. März 1961 in Bozen, vier Kinder (Julia, Nathanael, Rahel, Ruben).

Vita - Schwerpunkte - Bildungswege - Berufliche Schritte - Seitenanfang

Bildungs- und Lernforschung in Schule und Gesellschaft

Phänomenologisch orientierte Vignettenforschung

Kulturelle und transkulturelle Identitäten und Kreativitätspotenziale

Lernen zwischen den/innerhalb der Generationen - Biographieforschung

Friedens- und Konfliktforschung im Überschneidungsraum von Staat, Großgruppe und Individuum

Performative Methoden (Forumtheater, Zeichnungen als Reflexions- und Analyseimpuls)

Vita - Schwerpunkte - Bildungswege  -  Berufliche Schritte - Seitenanfang

Humanistisches Gymnasium-Lyzeum "Walther von der Vogelweide" in Bozen

Journalistenausbildung, Staatsprüfung für Journalisten in Rom

Ausbildung in Medienmanagement (Medienausbildungszentrum MAZ und Kuratorium für Journalistenausbildung Österreich, Luzern-Salzburg 2002)

Studium der Erziehungswissenschaften - psychoanalytische Pädagogik in Innsbruck (bei Josef Aigner, Bernhard Rathmayr, Hans-Jürg Walter, Diplomarbeit bei Josef Berghold)

Psychotherapeutisches Propädeutikum in Innsbruck am Institut für Psychotherapie und zwischenmenschliche Kommunikation in Innsbruck (Universitätslehrgang unter der Leitung von Heidi Möller und Cord Benecke)

Psychotherapeutisches  Praktikum bei Roberto Schöllberger (Dienst für psychische Gesundheit, Sanitätsbezirk Bozen) mit Co-Leitung bei einer Therapiegruppe und einer Dialoggruppe Patienten/Personal an der Psychiatrie Bozen

Akademische Ausbildung zum Kommunikationsberater in Innsbruck (Universitätslehrgang bei Friederike Rothe und Christoph Bedenbecker)

Akademische Ausbildung zum Coach in Innsbruck (Universitätskurs bei Astrid Schreyögg und Heidi Möller)

Ausbildung in Forumtheater (bei Henrique Köng und Regula Maria Julen, Zürich)

Abschluss des Forschungsdoktorats an der Freien Universität Bozen (bei Siegfried Baur) mit der Dissertation "Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose" (erschienen 2010 im Studienverlag Innsbruck und in einer italienischen Neufassung 2012 bei FrancoAngeli, Mailand)

Habilitation im Fach "Bildungswissenschaften und Lernforschung" im Jänner 2014 mit der Habilitationsschrift "Lernen und Macht. Paradigmata der Bildung in Schule, Kultur und Politik", Habilitationskommission unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz an der Fakultät School of Education, Habilitationsvortrag am 22. September 2014 zum Thema "Lernen als Erfahrung der Ermächtigung. Prozesse der Bildung zwischen Macht und Ohnmacht des Subjekts"

Vita - Schwerpunkte - BildungswegeBerufliche Schritte  - Seitenanfang

 

- Univ.-Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung Interkulturelle Bildung, 2014-2015 stellv. Institutsvorstand und Sprecher der AG-Forschung, 2016-2017 Institutsvorstand; 2018-2019 Institutsvorstand; 2020-.2021 Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften

- Externer Forschungsmitarbeiter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ("Forschungszentrum "Bildung - Generation - Lebenslauf") und der Freien Universität Bozen (FUB/LUB)

- Mitarbeit im Forschungsprojekt "Arbeitsmigration in Südtirol seit dem 2. Autonomiestatut" (Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und
  Fakultät für Bildungswissenschaften der   FUB/LUB) mit dem   Teilprojekt zu Fremdheit/Fremdsein in der Schule jenseits populistischer Diskurse (in
  Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Annemarie Augschöll)

- Mitglied der Forschungsgruppe "Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael
  Schratz  (Universität Innsbruck) und Prof. Dr. Siegried Baur  (Freie Universität Bozen) zur Vorbereitung eines Lernforschungsprojektes an den Südtiroler Mittelschulen

- Forschungsauftrag "Das Schulhaus" - Studie über Lernorte und Lernwelten, im Auftrag der Freien Universität Bozen, wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.
  Augschöll

- Pilotstudie zur Oberschulreform an den deutschsprachigen Schulen der Oberstufe in Südtirol, im Auftrag des Deutschen Schulamtes und in Kooperation
   mit der Freien Universität Bozen/Prof. Dr. Siegfried Baur  (2012)

- Wissenschaftliche Leitung und Durchführung des Projektes "Erzähl mir deine Vergangenheit und ich kann dich (vielleicht) besser verstehen. Die  
  Bedeutung von Lebensgeschichte(n) im Pflegekontext", in'  Zusammenarbeit mit dem Altenheim Eden, Meran

- Sammlung von Narrativen Südtiroler Bergbäuerinnen und Bergbauern (zusammen mit Astrid Kofler)

- Forschungsprojekt über Heimat als kollektive und individuelle Lebenswelt

- Freier Autor mit Schwerpunkt Identität, Mythen, Zeitgeschichte

- Mitarbeit am Themenweg Luis Trenker (St. Ulrich Gröden), an einem Buchprojekt über bäuerliche Lebensentwürfe im 20. Jahrhundert

- Zusammen mit Marion Piffer (Kunst) und Bernhard Kathan (Objekte) Kurator der Südtiroler-Tiroler-Trentiner Landesausstellung 2009 "Freiheit::Labyrinth"
  (Libertà::Labirinto) in der Festung Franzensfeste; Schwerpunkt für "kleine Erzählungen"

- Autor von Theaterstücken, Autor und Ideator von Forumtheaterstücken und Projekten; Themen: jugendliche und hybride Identitäten, Kulturkonflikte,
  Gender, Generationenkonflikte, Sozialkonflikte, Entstehung und Eskalation von Gewalt

- Chefredakteur und verantwortlicher Direktor des Wochenmagazins "FF" (1998-2004) und der Tageszeitung "Südtirol 24h" (2003-2004)

- Zusammen mit Hubertus Czernin (Wien) und Christoph Lentsch (Branzoll) Mitbegründer des Wochenmagazins "südtirol profil" (1993)

- Chefredakteur und verantwortlicher Direktor des Wochenmagazins "südtirol profil" (1993-1996)

- Chefredakteur des Wochenmagazins "FF" (1990-1993)

- Journalistische Praktika bei "Dolomiten" (Bozen) und "FF" (Bozen) (2012)

 

Vita - Schwerpunkte - Bildungswege - Berufliche Schritte

Home